Der Fecht-Club Gröbenzell e. V. in seiner heutigen Form wurde im Jahr 1980 gegründet und über 35 Jahre vom international erfahrenen Fechter und Sportfunktionär Max W. F. Geuter geleitet. 2012 wurde der Verein ausschließlich auf die Waffe Degen ausgerichtet. In unserem Verein trainieren wir Kinder (ab 9 Jahre), Jugendliche, Erwachsene, Senioren und seit 2018 auch Rollstuhlfechter. Die nachstehende Historie soll anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums einen kleinen Überblick über die vergangene Zeit geben und ein Bild über die Aktivitäten und Erfolge des Vereins aufzeigen.
02.10.1979: Gründungsversammlung des Schüler-Fechtvereins Gröbenzell mit neun Mitgliedern. Erste Trainerin des Vereins wird Elsbeth Jülicher.
Auszug aus dem Gründungsprotokoll:
Auf Grund einer Zeitungsnotiz in den Fürstenfeldbrucker Nachrichten vom 02. und 06.06.1978 meldeten sich einige Gröbenzeller beim Initiator der Idee Max Geuter. Nach vielen Bemühungen gelang es eine Trainingshalle zu bekommen, die für das Fechten geeignet schien. Das Freizeitheim in Gröbenzell an der Wildmoosstraße. Als Erste Trainerin des Vereins wird Elsbeth Jülicher.Auf Grund einer Zeitungsnotiz in den Fürstenfeldbrucker Nachrichten vom 02. und 06.06.1978 meldeten sich einige Gröbenzeller beim Initiator der Idee Max Geuter. Nach vielen Bemühungen gelang es eine Trainingshalle zu bekommen, die für das Fechten geeignet schien. Das Freizeitheim in Gröbenzell an der Wildmoosstraße. Als Übungsleiterin mit einer B-Lizenz des Deutschen Fechterbundes konnte Frau Elsbeth Jülicher gewonnen werden. Werbeplakate und Handzettel luden alle Interessenten für Dienstag, den 02. Oktober 1979 zu einem ersten Übungsabend mit Gründungsversammlung ein. 13 Schüler und sechs Erwachsene sowie die Übungsleiterin fanden sich an diesem ersten Abend ein. Max Geuter machte zunächst alle mit dem Fechtsport und seinen Besonderheiten vertraut. Unter Leitung von Herrn Geuter und Frau Jülicher konnten dann die ersten Versuche in der Praxis beginnen. Nach diesem ersten Übungsabend fand dann in der Gaststätte des Freizeitheims die Gründungsversammlung statt. Dabei wurde auch der Name des für das erste Halbjahr festgelegt: Schülerfechtverein Gröbenzell. Diese Form des Namens führt auf ein Angebot des Bayerischen Fechterverbandes zurück, der für diesen Zeitraum die Versicherungsbeiträge an den BLSV zahlt. Nach Ablauf dieser Zeit sollten die Mitglieder entscheiden, ob sie ein eigenständiger Verein werden wollen oder ob sie sich dem SC Gröbenzell als Fechtabteilung anschließen wollen. Als Vorstand wurde für diese Zeit gewählt: Vorsitzender Max Geuter, Stellvertreter Gert Israel, Schriftführer Annemarie Geuter, Kassierin Hanne Israel
Auf der zweiten Mitgliederversammlung am 29.04.1980 die zugleich auch Gründungsversammlung des Fecht-Club Gröbenzell e. V. ist, beschließen die anwesenden 20 Mitglieder nach zweistündiger Sitzung sich als eigenständiger Verein aufzustellen und zukünftig den Namen Fecht-Club Gröbenzell e. V. zu führen. Die erste Satzung wird verabschiedet. Der Vorstand wird in der bestehenden Besetzung bestätigt und um die Funktionen Sportwart (Elsbeth Jülicher) und Jugendwart (Ingrid Umgelter) erweitert.
Chronik
1981
Die ersten Erfolge stellen sich ein: Sieg gegen den Fechtclub MBB Ottobrunn. 4. Platz Bayr. Juniorenmeisterschaften; 2. Platz Oberbayerische Meisterschaften; 5. Platz in Salzburg
Gerd Israel schließt seinen Übungsleiterkurs mit Erfolg ab.
Anläßlich der Weihnachtsfeier am 15.12.1981 wird das neue Vereinsabzeichen vorgestellt
Die ersten elektronischen Degenapparate und Turniergeräte werden beschafft.
1982
Erste Versuche mit dem Säbel. Gerd Israel übt am Landesstützpunkt in München bei Meister Cestmir Civrny
27.03.1982: Die Herrenflorett Mannschaft mit Dominik Nagel, Jörg Würstl, Ingemar Niemann, Holger Hillebrand und Andi Umgelter nimmt erstmals an einer Oberbayrischen Mannschaftsmeisterschaft teil und landet auf Platz 8. Holger Hillebrand nimmt an den Deutschen A-Jugend-Meisterschaften in Saarlouis teil und vertritt Bayern beim Länderkampf gegen Österreich.
Barbara Mössmer wird als Übungsleiterin verpflichtet. Diesen Posten wird sie bis 1985 ausfüllen.
Das Problem der Trainingshalle wird akut, die Mehrzweckhalle ist im Bau. Karl Bawidemann wird als Übungsleiter gewonnen und Frank Messemer hilft beim Lektionieren
1983
Jörg Würstl wird Oberbayrischer Einzelmeister der A-Jugend im Degen; dies ist der erste Titel überhaupt für den Fecht-Club Gröbenzell e. V.; Zudem 1. Platz in der Florettmannschaft und 3. Platz im Degen.
Die Mitgliederzahl steigt auf 60.
Mit dem Start des Deutschland Pokals beginnt ein neuer Mannschaftswettbewerb auf Bundesebene. Der TSV 1865 Dachau ist unser erster Gegner. Sieg im Damenflorett (5:4) und Herrenflorett (8:1).
Juli 1983: Bayrischer Junioren-Mannschaftsmeister im Herren-Florett wird Gröbenzell mit Holger Hillebrand, Dominik Nagel, Florian Rast, Andreas Krautkremer und Ingemar Niemann. Zugleich auch der 3. Titel für den noch jungen Verein.
Der Verbandstag des Bayerischen Fechterverbands (BFV) findet am 17.04.1983 in Gröbenzell statt.
1984
Markus Straub sichert sich den 2. Platz bei der Oberbayerischen A-Jugend Meisterschaft im Säbel
Am 22.05.1984 wird zum ersten Mal in der neuen Wildmooshalle 1 im Freizeitzentrum Gröbenzell trainiert, die für Fechten mit versenkbarer Bodenverkabelung für 12 Wettkampfbahnen ausgestattet wurde. Im Hallenteil 3 befinden sich zudem vier weitere Bahnen dieser Art für den Übungsbetrieb.
28.06.- 02.07.1984 Besuch des BVSC Budapest in Gröbenzell mit 10 Fechtern. Teilnahme am 1. Internationalen Wildmoos Turnier am 01.07.1984
1985
2. Internationales Wildmoos Turnier am 07.07.1985
Sabine Exner wird deutsche Vizemeisterin im Friesenkampf. Stephan Hansch wird oberbayerischer Juniorenmeister im Säbel und Andi Umgelter im Degen.
1986
Die Mitglieder werden mit den ersten einheitlichen Fechtanzügen in Vereinsfarben ausgestattet.
Andi Umgelter wird Oberbayrischer Meister im Degen und Dominik Nagel im Florett.
28.09.1986: 3. Internationales Wildmoos Turnier mit ungarischer Beteiligung.
1987
Jörg Würstl wird in Wien österreichischer Landesmeister im Degen. In der Startgemeinschaft mit dem Fechtclub Innsbruck wird er österreichischer Mannschaftsmeister.
1988
Der Fecht-Club richtet zum ersten Mal Bayerische Meisterschaften vom 5. und 05.11.1988 in Gröbenzell aus. Dominik Nagel wird im Degen Vierter.
1989
Die Degenmannschaft zieht ins Finale des Deutschlandpokals in Hamburg ein.
Gert Israel wird erneut zum Vizepräsident Sport des Bayerischen Fechterverbandes gewählt.
1990
Istvan Takats wird als Fechtmeister für den Trainingsbetrieb am Donnerstag verpflichtet.
Carsten Richardt wird oberbayerischer Meister im Schülerflorett.
Dominik Nagel wird auf der Jahreshauptversammlung am 26.06.1990 zum 2. Vorsitzenden gewählt.
1991
Insgesamt werden in diesem Jahr 101 Turnierbesuche gezählt. Ulrike von Rücker ist mit 15 Turnieren vor Dominik Nagel mit 14 Turnieren die fleißigste Teilnehmerin.
Anna Damberger und Carsten Richardt werden jeweils Bayerischer Meister im Schülerflorett. Agnes Melita wird Bayerische Vizemeisterin. Carsten wird zudem oberbayerischer Meister.
Andrej Melitta wird oberbayerischer Meister B-Jugend Herren-Florett und erreicht den 5. Platz auf der Bayerischen Meisterschaft in der B-Jugend.
Dominik Nagel belegt auf der Bayerischen Degenmeisterschaft den 4. Platz und beendet die Saison auf Rang 2 der Bayerischen Rangliste im Herren-Florett.
1992
07.05.1992: Dominik Nagel wird oberbayerischer Florett-Meister
Anne Damberger und Andrej Melitta qualifizieren sich für die Deutschen Einzelmeisterschaften im Schülerflorett
Neu-Aubing 12.05.1992: 1. Platz für Agnes Melitta und 2. Platz für Carsten Richardt im Schüler-Florett. 2. Platz für Anna Damberger im Damen-Florett B-Jugend
Donauwörth 02.06.1992: jeweils der 1. Platz für Carsten Richardt und Agnes Melitta im Schüler-Florett; zwei 2. Plätze im Florett-B-Jugend für Anna Damberger und Andrej Melitta
1993
Gert Israel wird zum Präsidenten des Bayerischen Fechterverbandes gewählt.
Das Wildmoosturnier wird erstmal in der Variante Sie+Er am 19.09.1993 ausgetragen.
Anna Damberger wird oberbayerische Juniorenmeisterin im Florett. Agnes Melita belegt den 3. Platz. Alexander Strehler wird im Herrenflorett 2. und Andrej Melita 4. Michaela Stehler wird oberbayerischen Degenmeisterin der Aktiven. Alexander 4.
Christina von Szentpetery belegt auf den Bayerischen Florettmeisterschaften den 3. Platz in der Einzelwertung und holt in der Mannschaft den Vizemeistertitel. Die Herrenflorettmannschat holt den 5. Platz.
Im Herrenflorett wird Andreaj Melita 2. der Bayer. A-Jugendmeisterschaften und wird mit der Mannschaft 3.
Maximilian Geuter wird 3. auf der Bayer. B-Jugendmeisterschaft und erreicht einen 45. Platz auf der B-Jugend Europameisterschaft.
1995
Die Gröbenzeller Herrenflorett-Mannschaft belegt im Deutschlandpokalfinale den 8. Platz
1996
Wiederwahl Gert Israels zum BFV-Präsidenten. Alexander Strehler wird als zweiter Gröbenzeller in den Landesvorstand als Pressewart berufen.
Fortsetzung folgt…